Willkommen im Jahr des Hundes

Frühlingsfest zum chinesischen Neujahr

Plakat der GDCF Mz-Wi

Am 16. Februar 2018 hat bei den Chinesen das Jahr des Hundes begonnen, von dem sich die Chinesen beruflich wie privat stabile Partnerschaften und erfolgreiche Netzwerke erhoffen.

Origami-Kraniche als Glückssymbol

 

chinesische Schirme

 

Teigtaschen zubereitenTänzerinnen beim chinesischen Frühlingsfest

 

 

 

 

Es ist ein Jahr, in dem sich Fleiß und Ausdauer auszahlen und man die Früchte seiner harten Arbeit ernten kann.Zu diesem Anlass feierte die deutsch-chinesische Freundschaftsgesellschaft GDCF Mainz-Wiesbaden am 18.2. ein Frühlingsfest mit großem Programm. Anlass ist das 40-jährige Jubiläum in diesem Jahr.

 

Kinder bei Märchenspiel

Brettspiele

Tuschezeichnen

 

Sehnsucht woanders – Musikalischer Dialog der Kulturen

Chormitglieder im Gespräch

Austausch in der Pause

 

Klatschende Zuschauer

Die Zuschauer sind begeistert

Musiker spielt Blasinstrument

Meisterhaft spielt Ali Erel die kurdische Zurna

Menschen unterschiedlicher Nationalität, viele von ihnen Flüchtlinge, treffen sich regelmäßig in der Mainzer Weltmusikakademie zum gemeinsamen Singen im Chor oder in der Band.

In der Altmünsterkirche in Mainz präsentierten sie im November 2017 zusammen mit anderen Musikern das Ergebnis ihrer Probenarbeit in einem bewegenden Konzert.

Wir haben Chor und Band bei den Proben begleitet, haben die Chorleiterin zu Hause besucht und das Konzert miterlebt.

Darüber hinaus haben wir die Organisatoren und Unterstützer kennen gelernt und die anderen bei dem Konzert beteiligten Musikensembles.

Chormitglieder im Gespräch

Gemeinsam lachen vertreibt die Sorgen

Dabei ist Vertrauen und Zuneigung entstanden. Die Herzlichkeit der Begegnungen tragen wir im Herzen und freuen uns über die neuen Freunde.

Beeindruckend waren das Engagement und die Freude aller Beteiligten bei diesem

Musiker beim Auftritt

Das Tenbur-Ensemble spielt klassische Weisen

Projekt. 

Der entstandene Film fängt die Atmosphäre ein und zeigt, wie  Musik die Menschen verbinden kann.

 

 

 

Initiiert haben Chor und Band die Mainzer Soroptimistinnen, ein Zusammenschluss engagierter berufstätiger Frauen, die sich für Frieden und Menschenrechte engagieren. Hier der Link, unter dem sie zu erreichen sind: Club der Mainzer Soroptimisten

In der Mainzer Weltmusikakademie finden zahlreiche Musiker eine Plattform auf der sie sich untereinander vernetzen und austauschen können. Dort findet Unterricht statt, es gibt Konzerte und offene Abende, in denen Neues präsentiert wird. Hier haben Chor und Band ihren Standort und werden von erfahrenen Lehrern unter ihre Fittiche genommen. Näheres zur Weltmusikakademie unter:  Mainzer Weltmusikakademie

Dass dieses denkwürdige Konzert in der Altmünsterkirche stattfinden konnte, ist der Aufgeschlossenheit der Gemeinde und dem Einsatz von Pfarrer Hendrik Maskus zu verdanken. In dieser Mainzer Kirche finden häufig Gottesdienste und Konzerte mit internationalem Bezug statt, wie es schon in der biblischen Pfingstbotschaft vorgelebt wurde. Die Gemeinde ist zu erreichen unter: Altmünstergemeinde Mainz

Weltoffenheit ist Trumpf – Mundharmonika live 2017 Klingenthal Teil 1

Stadt und Natur

Idyllische Landschaft – Balsam für alle Sinne

Musik ermöglicht Begegnungen über Grenzen hinweg. Das beweist seit 17 Jahren das Festival Mundharmonika-live in Klingenthal.

 

Mundharmonikas im Schaukasten

Mundharmonika-Preziosen aus dem Museum in Zwota

Mundharmonika-Spieler wie Fans des so vielseitigen kleinen Instruments treffen sich jedes Jahr wieder im östlichsten Osten Deutschlands direkt an der tschechischen Grenze zu einer Festival-Woche voller Musik. Der Verein, der alles organisiert, fungiert damit als hervorragender Kulturbotschafter des Vogtlandes.

Mehr unter: http://www.mundharmonika-live.de

Weltoffenheit ist Trumpf – Mundharmonika live 2017 Klingenthal Teil 2

 

Außenansicht des Klingenthaler Rathauses

Das Klingenthaler Rathaus – Zeuge einer glanzvollen Geschichte

Das Festival Mundharmonika-live in Klingenthal ist auch eine Art Familientreffen. Viele der Besucher kennen sich seit Jahren. Und die  Gastfreundschaft der Veranstalter trägt viel dazu bei, das Gefühl der Zusammengehörigkeit zu stärken.

Zuschauer bei Zeltmusikveranstaltung

Beim Familiennachmittag im Zelt haben alle Spass

Das Festival bietet Raum für alle Genres und alle Generationen. Der Blues steht zwar im Mittelpunkt, aber Schlager, Klassik oder Volksmusik finden ebenso ihre begeisterte Zuhörerschaft, wie beim bunten Nachmittag oder dem Familienprogramm.

Mehr unter: http://www.mundharmonika-live.de

Musik + Herz – Hass = Rudolstadt-Festival 2017


Das Weltmusik Festival in Rudolstadt beweist, dass miteinander leben über kulturelle und ethnische Grenzen hinweg funktionieren kann. Neben großartiger Musik machen die vielen kleinen Begegnungen am Rand den ganz besonderen Reiz dieses Festivals aus.

 

 

Turners Ansicht der Festung Ehrenbreitstein – Versteigerung bei Sotheby’s in London

Turners Gemälde der Festung Ehrenbreitstein ist heute so aktuell wie vor 200 Jahren: Es drückt nach den napoleonischen Kriegen die Sehnsucht nach Frieden in Europa aus und Hoffnung auf eine bessere Zukunft.

 

 

 

Kunstmetropole auf Zeit: Documenta 14 in Kassel

Während der Documenta ist Kassel Welthauptstadt der modernen Kunst. Dabei entsteht eine besondere Atmosphäre, geprägt von Weltoffenheit und Toleranz. Wir haben in unserer Reportage einen besonderen Schwerpunkt auf die Begegnung mit Menschen gelegt. Die Erfahrung dabei: Die Beschäftigung mit moderner Kunst gibt neue Impulse, weitet den Blick, regt zur Auseinandersetzung an – also insgesamt ein gutes Rezept gegen Engstirnigkeit und Ignoranz.

Wie kamen die Chagall-Fenster nach Mainz? Monsignore Klaus Mayer von St. Stephan erzählt

Monsignore Klaus Mayer, im Juni 2017 94 Jahre alt, erzählt von seiner Vision, nach dem Schrecken des 2. Weltkriegs die Kirche St. Stephan als Friedenskirche wieder aufleben zu lassen. Die Fenster von Marc Chagall stehen für den Gedanken der Versöhnung über alles Trennende hinweg – eine Botschaft, die heute aktueller ist denn je.

 

Mehr als Musik – Begegnungen beim 29. Afrikafestival Würzburg

Afrika mittten in Deutschland. Mitreißende Musik prägt das Afrika-Festival, das immer am Himmelfahrtswochenende in Würzburg stattfindet, 2017 immerhin schon zum 29. Mal. Aber mindestens ebenso wichtig ist das leckere Essen, die Basaratmosphäre mit zahlreichen Verkaufsständen, an denen es von Trommeln über exotische Gewürze bis hin zu Sonnenhüten alles gibt, was das Herz begehrt. Und dann ist da natürlich die entspannte Atmosphäre, die es so leicht und angenehm macht, aufeinander zuzugehen, einander kennenzulernen, miteinander zu lachen  und Spaß zu haben.

 

 

 

 

 

Ein Film von Dorothea Rimbach und Conny Peil

Wissenschaft ohne Elfenbeinturm – Ethnologie zum Anfassen

Wissen über traditionelle Werte der verschiedenen Nationalitäten vermittelt das Studienfach Ethnologie und hilft damit, andere Völker und Kulturen besser zu verstehen und einander auf Augenhöhe zu begegnen. Ein Besuch im Institut für Ethnologie und Afrikastudien an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.